Installation, Reparatur und Wartung einer Gasheizung

  • Installation, Reparatur und Wartung
  • Funktionsweise Gasheizung
  • Brennstoffe einer Gasheizung
    Erdgas | Flüssiggas | Biogas
  • Brennwerttechnik

Heizen mit Erdgas, Flüssiggas und erneuerbaren Rohstoffen (Biogas)

Das Heizen mit Gas ist in Deutschland eine weit verbreitete Heizungsart. Der Grund hierfür liegt in der modernen und preiswerten Technik sowie der Effizienz dieser Heiztechnik. Gasheizungen lassen sich ebenfalls mit Techniken zur Gewinnung erneuerbarer Energien kombinieren und sparen zudem noch Platz gegenüber anderen Heizsystemen. Gasheizungen sind sowohl als Stand- als auch als wandhängende Gasthermen verfügbar. Manche Gasheizung auf dem Markt ist dabei sehr kompakt und findet auch in der kleinsten Nische Platz.  Gerade diese Vorteile machen eine Gasheizung bei der Sanierung oder Modernisierung von Altbauten sehr interessant. Für den Neubau großer Mehrfamilienhäuser oder Einfamilienhäuser eignet sich die Gasheizung ebenso. Zum Beheizen einer Wohnung kann ebenfalls eine Gas – Etagenheizung eingesetzt werden.
Auf moderne Brennwerttechnik muss bei Gasheizungen ebenfalls nicht verzichtet werden, sie spart viel Energie ein und schont nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel.


 

Installation, Reparatur und Wartung einer Gasheizung durch Fachbetrieb

Gasheizung Installation, Reparatur und Wartung durch Grünecker GmbH SchwabmünchenManfred Grünecker: „Entscheiden Sie sich für eine Gasheizung, sind wir von Grünecker Heizungstechnik Ihr kompetenter Partner für Planung, Installation und Wartung der Gas-Heizungsanlage. Wir beraten Sie über den Einsatz moderner Gaskessel oder Gasthermen sowie einer möglichen Erweiterung mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen rund um Gasheizung, Anschaffung und Förderung einer Gasheizung haben. Auch für Reparatur und Wartung an bestehenden Gasheizungen stehen Ihnen geschulte und erfahrene Heizungsmonteure der Grünecker GmbH in Schwabmünchen zur Verfügung.“


 

Funktionsweise einer Gasheizung –
Komponenten eines Gaskessels oder Gastherme

Eine moderne Gasheizung beinhaltet im wesentlichen die gleichen Komponenten wie andere Heizkessel, lediglich der Brennstoff ist ein anderer. Deshalb finden sich an einer Gasheizung folgende Module:

  • Gasbrenner
    Je nach Hersteller variiiert die Bauform des Gasbrenners.
  • Wärmetauscher
    Über den Wärmetauscher wird die erzeugte Heizenergie (Verbrennungs- und Abgaswärme) an den angeschlossenen Heizkreislauf abgegeben.
  • Umwälzpumpe
    Die Umwälzpumpe pumpt das von der Gasheizung erwärmte Wasser durch die Heizungsrohre zu den Heizkörpern, Radiatoren und / oder zur Fußbodenheizung.
  • Heizungsregelung
    Die Heizungsregelung ist für die Regulierung des Heizungssystems zuständig. Sie sorgt dafür, dass ausreichend temperiertes Heizungswasser zu den Heizkörpern und Flächenheizungen in den Räumen geliefert wird. Je nach Art ist die Heizungsregelung von der Witterung (Außentemperatur) oder der Raumtemperatur abhängig.
  • Abgas-System mit Kamin

 

Brennstoffe für die Gasheizung
Erdgas, Flüssiggas und Biogas

Der fossile Brennstoff Erdgas wird aus unterirdischen Lagerstätten gewonnen und ist dort unter natürlichen Einflüssen entstanden. Erdgas wird zum Beheizen von Wohngebäuden verwendet und besteht hauptsächlich aus Methan. Je nach Methan-Anteil wird Erdgas in L-Gas (energiearm) und H-Gas (energiereich) unterschieden.
Auch Flüssiggas ist ein fossiler Brennstoff und kann zu Heizzwecken in speziellen Tanks oberirdisch gelagert werden. Diese oberirdischen Gastanks am Haus kommen zum Einsatz, wenn für die Gasheizung keine öffentliche Gasversorgung besteht oder möglich ist.
Eine weitere Gasart ist das Biogas, welches durch biochemische Prozesse gewonnen werden kann und somit einen erneuerbaren Rohstoff darstellt. Biogas wird zum Beispiel aus Pflanzen oder Gülle durch Vergärung gewonnen. Es steht den anderen Gassorten in nichts nach und in das öffentliche Gasnetz eingespeist werden.


 

Gasheizung mit Brennwerttechnik –
Technik für mehr Effizienz

Moderne Gasheizungen sind hoch effizent, wenn sie über die sogenannte Brennwerttechnik verfügen. Hierbei wird die Wärme des Abgases dazu benutzt, das zirkulierende Wasser des Heizungskreislaufs zusätzlich zu erwärmen. So wird dem Abgas zusätzlich Wärme bzw. Energie entzogen und dem Heizkreislauf zugeführt. Aus diesem Grund ist das Abgas einer Gasheizung mit Brennwerttechnik wesentlich kühler.  Der im Abgas befindliche Wasserdampf kondensiert und gibt seine Wärme wieder ab.


 

Folgendes könnte Sie ebenfalls interessieren: