Heizung erneuern –
effizient heizen dank moderner Technik

  • Heizung erneuern
  • Öl-Heizkessel tauschen
  • Gas-Heizkessel tauschen
  • Brennwerttechnik einbauen
  • Holz-/Pelletheizung einbauen
  • Schornstein sanieren
  • Heizungs-Wartung
  • Staatliche Zuschüsse und Förderung

Modernisierung der Heizung

Heizung erneuern | Grünecker Heizung SchwabmünchenIst die alte Heizung in die Jahre gekommen, unwirtschaftlich oder gar defekt, dann steht eine Erneuerung des Heizkessels ins Haus. Im Gegensatz zum Neubau müssen beim Kesseltausch im Altbau wesentlich mehr Faktoren bedacht werden. Aus diesem Grund sollten Sie als Hausbesitzer Kontakt zu einem örtlichen Heizungs-Fachbetrieb aufnehmen. Geschulte Mitarbeiter der Grünecker GmbH werden Sie über Möglichkeiten und durchzuführende Arbeiten beim Heizungstausch ausführlich informieren und beraten.
Möchten Sie einen vorhandenen Öl- oder Gaskessel austauschen, bietet sich meist ein Umstieg auf einen modernen Kessel in Brennwerttechnik an. Heizkessel in Brennwerttechnik verfügen über einen höheren Wirkungsgrad und nutzen damit die Brennstoff-Energie effizienter aus. Heizung erneuern und auf Dauer richtig Geld sparen.

Tobias Grünecker zum Komplex „Heizung erneuern“:
Tobias Grünecker: Heizung erneuern spart auf Dauer Geld„Soll ein alter Standardkessel gegen einen Brennwertkessel getauscht werden, ist ebenfalls eine Kamin-Sanierung nötig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungsanlagen entziehen moderne Brennwert-Heizungen die in den Abgasen vorhandene Wärme und nutzen diese zum Heizen. Deshalb liegt die Abgas-Temperatur einer Brennwert-Heizung nur bei etwa 50° C, die eines alten Heizkessels hingegen bei rund 200°C.
Aber keine Angst: die durchzuführenden Arbeiten am Schornstein sind überschaubar und schnell erledigt. Deshalb hält sich auch der Kapitaleinsatz für die Schornsteinsanierung in Grenzen. Vorhandene Öltanks oder Gasanschlüsse können weiterhin verwendet und am neuen Heizkessel angeschlossen werden.“


 

Heizung erneuern:
Ablauf einer Heizungsmodernisierung

Wir haben viel Erfahrung, wenn es um den Heizkessel-Austausch geht. Deshalb möchten wir Ihnen hier beispielhaft die Vorgehensweise bei einem Heizkesseltausch grob darstellen:

  • Prüfung der Örtlichkeiten und vorhandener Infrastruktur wie z. B. Elektrik, Öltank, Gasanschluss, Brauchwasser- und Heizungsleitungen
  • Demontage des alten Heizkessels durch zwei, drei Heizungsmonteure
  • Fach- und umweltgerechte Entsorgung der Altanlage
  • Schornstein-Sanierung (Kunststoffrohre) bei Einsatz von Brennwerttechnik
  • Anlieferung und Einbau des neuen Heizkessels mit Anschluss des Brauchwasserspeichers, Pumpen etc. an bereits vorhandene Leitungen
  • je nach Zustand Dämmmaterial an Rohre erneuern
  • Inbetriebnahme des neuen Heizkessels und Einweisung des Kunden

Nach rund einem bis zwei Tagen haben wir Ihren Heizungskessel ausgetauscht und die neue Heizung bereits wieder in Betrieb genommen. Hierbei hat einer unserer geschulten Heizungs-Monteure die Grundeinstellung am Kessel vorgenommen. Gemeinsam mit Ihnen wird dieser Ihnen die neue Regelung des Heizkessels erklären und weitere Einstellungen wie z. B. Nachtabsenkung und Warmwassertemperatur vornehmen.


 

Die Regelung Ihres neuen Heizkessel

Nach dem Heizung erneuern programmieren wir die Regelung der Heizung neu„Wir erklären Ihnen, wie Sie die Regelung Ihres neuen Heizkessels bedienen und welche Menüs vorhanden sind. So können Sie selbst die Uhrzeiten einstellen, wann die Heizung in Nachtabsenkung geht und wann sie morgens wieder einschaltet. Aber auch nach dieser Einweisung lassen wir Sie nicht allein. Oftmals ergeben sich nach einer mehrwöchigen Einlaufphase der Wunsch, die getätigten Einstellungen weiter anzupassen. Ein kurzer Anruf unter (08232) 4690 genügt und einer unserer Fachmänner nimmt eine weitere Optimierung vor“ so Manfred Grünecker.


 

Staatliche Förderung einer Heizungsoptimierung von bis zu 30 Prozent

Um die Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern gibt es Möglichkeiten, für Maßnahmen zur Heizungsoptimierung staatliche Zuschüsse zu erhalten. Der Austausch ineffizienter Pumpen und weitere Optimierungsmaßnahmen am gesamten Heizungssystem werden durch attraktive, nicht rückzahlbare Zuschüsse gefördert.
Wir beraten Sie zu möglichen Förderungen, ob Sie antragberechtigt sind und unterstützen beim Antragverfahren.

Förderfähige Investitionen

  • Ersatz von Heizungs-Umwälzpumpen und Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente
    • Umwälzpumpen* und
    • Warmwasser-Zirkulationspumpen*
  • Heizungsoptimierung durch einen hydraulischen Abgleich** bei bestehenden Heizsystemen

* Einschließlich der Kosten für den fachgerechten Einbau und direkt mit der Maßnahme verbundenen Materialkosten

** In Verbindung mit dem hydraulischen Abgleich können zusätzliche Investitionen und Optimierungsmaßnahmen an bestehenden Anlagen gefördert werden.


 

Einsparung durch Heizungs-Wartungsvertrag

in Schwabmünchen Heizung erneuern und Wartungsvertrag abschließenDer Abschluß eines Wartungsvertrags ist nach einem Kesseltausch eine sinnvole Erweiterung. Die jährliche Wartung der neuen Heizung umfasst zum Beispiel die Funktionsprüfung der Heizung sowie einzelner Komponenten. Auch die fachgerechte Reinigung des Brenners mit den dazu nötigen Einstellarbeiten führen die Grünecker – Heizungsmonteure aus Schwabmünchen durch.
Für die im Rahmen des Wartungsvertrags durchgeführte Arbeiten erhalten Sie einen Nachweis bzw. ein schriftliches Wartungsprotokoll. Sollte trotz Wartungsvertrag eine Reparatur nötig werden, so können je nach abgeschlossenem Vertrag die Reparaturkosten bereits im Preis enthalten sein.
Weitere Informationen: Wartungsvertrag für Heizung


 

 

Folgendes könnte Sie ebenfalls interessieren: Service – Leistungen der Grünecker GmbH