Pelletheizung in Augsburg, Schwabmünchen, Königsbrunn
Pelletheizung im Überblick
- Herstellung der Holzpellets
- Vergleich zu Öl und Gas
- Lagerung von Holz – Pellets
- Staatliche Förderung Pelletheizung
- Pelletheizung Störung beheben
- Wartung einer Pelletheizung
- Fazit Manfred Grünecker
Pelletheizung – umweltfreundlich dank nachwachsendem Rohstoff
Holzpellets sind Presslinge aus Holzspäne und Sägemehl und gelten durch den nachwachsenden Rohstoff Holz als erneuerbare Energiequelle. Das Heizen mit gepressten Pellets wurde in den 1970er Jahren in den USA entwickelt und schwappte Ende der 1970er Jahre nach Europa, vorrangig Skandinavien und Österreich. Nach der Freigabe zur energetischen Nutzung im Jahr 1979 wuchs auch in Deutschland der Absatz von Holzpelletheizungen stark an.
Die Preisentwicklung der Brennstoffe Öl, Gas und Pellets zeigt deutlich: der Pelletspreis ist weitgehend stabil.
Herstellung von Holzpellets
Der Rohstoff – z. B. Holzabfälle – wird getrocknet und anschließend zerkleinert. Unter hohem Druck wird das kleingehackte Holz beim Pelletshersteller zu kleinen Stäbchen verpresst. Nach der Verpressung werden die Pellets auf die gewünschte Länge geschnitten, gängig sind hier 10 bis 30 MIllimeter. Die so hergestellten Holzpellets kommen anschließend lose oder als Sackware in den Handel.
Pellets werden in unterschiedlichen Qualitäten angeboten und unterscheiden sich im Heizwert und Aschegehalt. Pellets der Güteklasse A1 weisen einen höheren Heizwert als die der Güteklasse A2 auf. Pellets der Klasse B kommen als „Industriepellets“ bei Kraftwerken und Großfeuerungsanlagen zum Einsatz.
Pelletheizung im Vergleich zu Öl und Gas
Mit einer modernen Pelletheizung lässt sich nicht nur umweltfreundlich heizen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Öl- oder Gasheizung bietet eine moderne Pelletheizung einen klaren Kostenvorteil in der Betriebsphase. Die Kosten für den Brennstoff „Holzpellet“ liegen deutlich unter den Kosten für fossile Brennstoffe.
Allerdings sind die Anschaffungskosten einer Pelletheizung höher als die einer Öl- oder Gasheizung. Auch der nötige Platzbedarf für die Lagerung der Holzpellets ist größer.
Mit einer Pelletheizung können ähnlich wie bei Öl- oder Gasheizungen ganze Häuser beheizt werden. Aber auch Einzelräume lassen sich mit Pelletofen beheizen.
Lagerung von Holz – Pellets
Das Holzpelletlager sollte nicht weiter als 20 Meter vom Pelletkessel entfernt sein. Hierfür eignen sich entsprechende Räume mit rechteckigem oder quadratischen Grundriss. Ist ein eigener Lagerraum nicht vorhanden, lassen sich auch frei stehende Gewebesilos oder Pellet-Tanks aufstellen. Die Entnahme der Pellets Aus dem Pelletslager erfolgt mittels Absaugung oder mechanisch mit einer rotierenden Transport-Schnecke.
Hohe staatliche Förderung einer Pelletheizung
Eine finanzielle Unterstützung für Pelletheizung in Form von Krediten bzw. Zuschüssen ist durch den Staat möglich. Informationen hierzu erhalten Sie bei uns als Ihren Heizungsfachbetrieb, bei der Kreditbank für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Je nach Pelletanlage sind bis zu 3.500 Euro an Zuschüssen möglich.
Entscheiden Sie sich für eine besonders effiziente Pelletheizung in Brennwerttechnik mit Pufferspeicher, dann sind wesentlich höhere Förderungen möglich.
Auch Pelletofen werden mit bis zu 2.000 Euro bezuschusst, wenn sich die damit erzeugte Wärme ins Heizsystem einspeisen lässt.
Um eine möglichst passende Förderung zu erhalten, beraten wir Sie gerne über die Möglichkeiten beim Einsatz einer Pelletheizung. Wir kennen die zahlreichen Fördermöglichkeiten und finden die für Sie beste Lösung.
Störung an Pelletsheizung beheben
Meldet Ihre Pelletsheizung im Display der Regelung eine Störung oder zeigt zum Beispiel die Meldung „Kesselservice“an, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Auch für diesen Fall sind unsere erfahrene Kundendienstmonteure für Sie da. Diese prüfen, setzen instand und bringen Ihre Pelletsheizung wieder in technisch einwandfreien Zustand. Störungen und Schäden welche die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können, müssen umgehend durch einen Fachmann beseitigt werden.
Wartung und Reinigung einer Pelletheizung
Eine periodische Wartung Ihrer Pelletheizung gewährleistet einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb. Unser Fachpersonal führt bei jährlichen Wartungen eine Reinigung, Überprüfung von Sensoren, Fühler, Dichtungen und der Mechanik an Ihrer Pelletheizung durch.
Fazit von Manfred Grünecker

Sie benötigen Informationen oder eine individuelle Beratung zum Heizen mit Holz in Augsburg und Umgebung?
Wir beraten Sie gerne! Unser Beratungstelefon: (08232) 4690
Folgendes könnte Sie ebenfalls interessieren: Service – Leistungen der Grünecker GmbH